Welpen

06.08.2022 Alle Welpen sind ausgezogen, jetzt ist wieder Ruhe im Haus.

Über Wochen haben uns die neuen Eltern besucht. Das waren sehr schöne Besuche. Auch bei diesem Wurf sind die Welpen in ganz tolle Familien gekommen. Sie werde es dort sehr gut haben. Ich hoffe wir bleiben in Kontakt.

Müde bin ich……

26. Juni 2022 Wiegen müssen wir immer, macht aber keinen Spaß.

Das obligatorische Wiegefoto

Hier sind Sie: die Welpen 2022. Zur Welt gekommen am 24.05.2022 mit 165 und 187 Gramm. Zwei hübsche Jungs.

Gut im Futter und quietschfidel.

Unsere Beiden ersten Bolonkawelpen sind jetzt ausgezogen. Sie haben wunderbare Eltern gefunden. Ich wünsche allen einfach nur ein schönes Leben. Lotte war eine tolle Mutter, sie hat alles mit bravour gemeistert. Mein Mann, Lotte und ich vermissen die Quälgeister total……aber nach dem Wurf ist vor dem Wurf.

Klein Lilly kurz vor dem Auszug mit 9 Wochen.

Woche acht: Joschi liebt Blumen……und Blätter…..und Äste…..

Woche sieben: jetzt ist die Erdbeere zu klein.

Woche sechs: bin ich nicht goldig.

Woche fünf: wir passen gerade noch rein.

Woche vier: es geht uns gut.

Tag 29: das grosse Wiegen

Tag 29: das grosse Wiegen

Tag 21: Lilly ist einfach eingeschlafen.

Tag 21: Kraulen macht müde

Tag 15: Lilly hat die Augen auf

Zwei Wochen alt. Wir schlafen und essen. Fertig.

Hurra wir haben Geburtstag, heute sind wir eine Woche alt.

Sie sind da! Geboren am 27.05.2021 Lilly um 08:39 und Joschi um 09:30 Uhr. Gesund und munter.

Eine Rassebeschreibung des Tsvetnaya Russkaya (Bolonka Zwetna) finden Sie im Anhang.

Wir planen unseren ersten Wurf. Abgabetermin im Sommer 2021.

Ich sorge mich sehr um meine Welpen. Das fängt bei der Rüdenauswahl an und hört niemals auf. Aus diesem Grund möchte ich die zukünftigen Eltern genau kennenlernen.

Meine Welpen sind mitten drin im Geschehen. Ich möchte sie gut aufs Leben vorbereiten. In den ersten Wochen wird Lotte alle Hände voll zu tun haben. Sie muss sich von der Geburt erholen und sich auf die Kinder konzentrieren. Die Welpen sind noch nicht geimpft und sollen einfach nur wachsen und sich auf die Welt vorbereiten können. Besuchen Sie uns deshalb erst ab der vierten Woche regelmäßig. Darüber freuen wir uns dann sehr.

Die Erziehung liegt mir sehr am Herzen. Nur ein gut geführter Hund ist ein glücklicher Hund, weil er eine gute Bindung zu seinem Menschen hat. Gerne gebe ich Anleitungen bei der Erziehung der Welpen.

Sicher werden sie nach dem Preis fragen. Warum ist der Welpe so teuer? Ich stecke viel Liebe und Engagement in die Aufzucht meiner Welpen. Gehe auf Ausstellungen, besuche Seminare, suche einen passenden Rüden aus. Ich bin auch Nachts bei den Welpen und vieles, vieles mehr. Der Welpenpreis ist dafür nur eine kleine Aufwandsentschädigung.

Die alles entscheidende Frage wird immer wieder gestellt: Scheren oder nicht scheren. Lesen Sie die Rassebeschreibung. Jeder kann das handeln wie er möchte. Ich mag den Wolli-Bolli so wie er sein soll. Tägliches kämmen und regelmäßiges Baden hilft sehr und ist kein großer Zeitaufwand.

Alle Welpenkäufer fiebern dem Abgabetermin entgegen. Das verstehe ich gut. Sie können ihren neuen Lebensgefährten um die zehnte Woche abholen. Wer noch ein bißchen Nestwärme braucht, darf auch ein paar Tage länger bleiben. Ich bin jedoch der Meinung, das eine frühe Abgabe an die neuen Eltern sich positiv auf die Sozialisierung der Welpen auswirkt.

Rassebeschreibung

Rassebeschreibung:

Bolonka Zwetna (Nationale Rasse)

Ursprungsland: Russland

Standardnummer: 999

Widerristhöhe: Erwünschte Widerristhöhe bis zu 26 cm

Gewicht: 3 – 4 kg

Verwendung: Gesellschaftshund

FCI-Gruppe: 9 Gesellschafts- und Begleithunde


Die Rasse ist eine vom VDH national anerkannte Rasse

Beschreibung: Bolonka Zwetna (Nationale Rasse)

Gesamterscheinung: Klein, leicht gestreckter, harmonischer Körperbau.

Durch das üppige Haarkleid und die auffälligen Farben wirkt die Rasse elegant. Niedlicher, gefälliger Gesichtsausdruck.
Die Farben des Bolonkas sollen nicht an Shih Tzu oder Pudel erinnern.

Wesen: Anhänglicher Hund mit lebhaftem Temperament und ausgeglichenem Charakter

Geschichte: Bolonka Zwetna oder auch Russkaya Tsvetnaya (Nationale Rasse)

Gründungsrassen waren unter anderem Bologneser, Shih Tzu und Lhasa Apso.

Mit der Zucht wurde 1951 begonnen, als man in Russland eine eigene nationale Zwerghunde-Rasse schaffen wollte. In Leningrad legten kynologische Experten der Leningrader Jagd- und Fischerei-gesellschaft (LODIR) durch strenge Auslese auf Phänotyp den Rahmen für das rassetypische Erscheinungsbild fest.
Die wichtigsten Rassemerkmale waren die geringe Größe von 20 bis 24 cm und eine breite Palette von Unifarben. Im Jahr 1964 wurde der erste Rassestandard für den Tsvetnaya Bolonka erstellt. 1966 wird der Rassestandard durch den kynologischen Rat des sowjetischen Landwirtschaftsministeriums bestätigt. 1973 trifft in Moskau das „Moskauer Exekutivkomitee“ die Entscheidung, aus der Abteilung „Gesellschafts- und Begleithunde der Gesellschaft Swerdlowsk Interdistrict“ die „Moskauer Gesellschaft der Hundeliebhaber (MGOLS)“ zu gründen. Durch aktives Zuchtgeschehen und fruchtbarer Zusammenarbeit mit Leningrader Kynologen wird MGOLS zum wichtigsten Zentrum für den genetischen Aufbau der Rasse Bolonka Zwetna.
Als in den 80er Jahren die Popularität der Rasse wächst, entstehen Rassehundevereine und Zuchtstätten. Es wird ein nationaler Zuchtverein für die Rasse Bolonka Zwetna“ gegründet.

Haarkleid: Bolonka Zwetna (Nationale Rasse))

Lang, seidig, glänzend, dicht; gut entwickelte Unterwolle; Haar am ganzen Körper gleich lang; dicht und schwer große Locken oder Wellen bildend. Große Locken werden bevorzugt

Farbe: Jede Farbe ist erlaubt, außer weiß und gescheckt. Kleine weiße Abzeichen auf Brust und Zehen werden toleriert.